Neu: Permakultur im Bio-Garten – Monatlich Nachhaltig gärtnern

In Zusammenarbeit mit den Ländlichen Gilden bietet die Ernährungsberaterin, Kochreferentin und Gartenexpertin ihr neuerworbenes Wissen über die Permakultur im Garten, welches sie sich durch eine Ausbildung und jahrelanger Erfahrung aufgebaut hat, in Form einer siebenteiligen praktischen Kursreihe in ihrem Garten bei der Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis an.
Neben dem praktischen Tun, steht auch der Austausch zwischen Teilnehmern und der Referentin im Vordergrund. Die Kurse finden über das ganze Jahr verteilt, monatlich von Februar bis September jeweils samstags, von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr statt.
Hier die Daten und ein grober Themen-Überblick:
Kurs 1 am 4. Februar 2023:
Die verschiedenen Bodenschichten und ihren Zweck
Verschiedene Beete: Vor- und Nachteile
Empfehlenswerte Gartenutensilien
Praxis: Anlegen eines Hügelbeets, Erneuerung eines Lasagne- und Hochbeets
Nutzung der „Abfälle“ aus der Natur: Kompost, Heckenschnitt, Pferdedung, Laub, …
Kurs 2 am 11. März 2023:
Praxis: Pflanzen vorziehen: Tomaten, Kürbis und Co.
Gründüngung
Im Freiland säen: Dicke Bohnen
Kurs 3 am 22. April 2023:
Gartenplanung: Mischkultur, Fruchtfolgen
Praxis: Gartendüngung: Brennnessel- Beinwelljauche ansetzten
Gartenboden freilegen
Kartoffeln, Zwiebeln einpflanzen
Vorgezogene Pflanzen pflegen und umpflanzen
Kurs 4 am 13. Mai 2023:
Gartenbepflanzung, Tipps und Tricks für den Schneckenschutz
Natürlich Mulchen
Kurs 5 am 3. Juni 2023:
Richtig Kompostieren
Praxis: Garten-, Pflanzenunterhalt
Im Freiland säen
Kurs 6 am 26. August 2023:
Heilpflanzen gegen Krankheiten/Schädlinge
Praxis: Neueinpflanzungen, neues Einsäen
Gartenpflege
Kurs 7 am 9. September 2023:
Ernte Dank Fest
Den Garten für den Herbst/Winter vorbereiten
Praxis: Saatgut ernten
Kartoffeln, Kürbis, Tomaten, … ernten
Der Kostenbeitrag für die sieben Kurstage beträgt 360 Euro, bzw. 340 Euro für Mitglieder der Ländlichen Gilden. Dieser Kurs ist nur als Block buchbar! Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen/Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gute körperliche Verfassung und die Bereitschaft, aktiv im Garten mitzuarbeiten.
Anmeldung ist möglich bei den Ländlichen Gilden unter 080/410060 oder per online-Anmeldung HIER.